Konstantin Grcic
Designer mit Hands-on-Mentalität
Konstantin Grcic, einer der erfolgreichsten Industriedesigner der Gegenwart, versteht sich selber als „Macher der alten Schule mit Hands-on-Mentalität“. 2010 wurde er sogar zum „Designer des Jahres“ gekürt. Seine Entwürfe sind in den wichtigsten Designsammlungen und Museen der Welt zu finden. Gestaltung bedeutet für Grcic ein prozesshaftes Geschehen, das durch viele Einzelentscheidungen zum fertigen Produkt führt. Sein berühmter Stuhl „Chair One“ von 2002 entstand so nach einem ersten Modell aus geflochtenem Papier bis die Entscheidung für die Ausführung in Aluminium fiel. Bei diesem Chair ist die Sitzschale dreidimensional konstruiert.
Das Sitzmöbel hat mittlerweile den Status einer Ikone erreicht. Insbesondere die Neugestaltung von Alltagsgegenständen sei eine große Herausforderung, meint der Künstler. „Manchmal sei es leichter Menschen zum Mond zu fliegen“.

- Möbel
- Licht
- Accessoires
- Räume
- Special
-
Designer
- Top Designer
- Weitere Designer A-D
- Weitere Designer E-G
- Weitere Designer H-L
- Weitere Designer M-S
- Weitere Designer T-Z
- Hersteller
Design at its best: „Chair One“, „Myto“ und „May Day“
Neben dem „Chair One“ sind Grcics Chair „Myto“ und die Leuchte „May Day“ die bekanntesten Designer-Stücke. „Myto“ ist ein farbenfroher stapelbarer Freischwinger aus Kunststoff im Spritzgussverfahren. Das Möbel glänzt durch Robustheit und Design und kann daher multifunktional sowohl den Innen- als auch den Außenbereich schmücken. „May Day“ ist eine Multifunktionsleuchte in der Form eines Megafons. Für die Leuchte erhielt Konstantin Grcic den begehrten renommierten italienischen Compasso d'Oro Designpreis (Goldener Zirkel). „May Day“ ist außerdem fester Teil der Dauerausstellung des New Yorker Museum of Modern Art.
Konstantin Grcic Industrial Design
Im Büro „Konstantin Grcic Industrial Design“ entstanden – in Zusammenarbeit mit wechselnden Assistenten – unterschiedlichste Produkte wie Möbelstücke, Stühle, Büroeinrichtungen, Mode, Küchengeräte, Leuchten und Accessoires als Auftragsarbeiten für bekannte Hersteller. Das Designbüro erzielte mit unkonventionellen Materialien und neuen Produktionstechniken überraschende Ergebnisse, wie beispielsweise das Sitzelement Osorom (2002), das vollständig am Computer entworfen wurde, ohne Vorüberlegung, aus welchem Material das Möbel hergestellt werden könnte. Später entschied sich das Büro für Hirek-Kunststoff. Auch der smart mobile disco wurde 2018 auf Basis eines smart EQ fortwo entwickelt. Seitliche Stützen stabilisieren das Partymobil während des DJ-Betriebs auf der Kanzel der Hebebühne. Eine professionelle Nebelmaschine und Lichtanimationen mit LED sorgen für die richtige Club-Atmosphäre im Außenbereich.
Biografie & Werk von Konstantin Grcic
Wurden Grcic Kunst und Design in die Wiege gelegt? Seine Mutter war Kunsthändlerin und Galeristin, auch seine ältere Schwester Tamara studierte Kunstgeschichte und arbeitet als Künstlerin mit Filmen, Fotografie und Videoinstallationen. Konstantin Grcic wurde 1965 in München geboren und wuchs in Wuppertal auf. Seine Ausbildung zum Schreiner absolvierte er zwischen 1985 und 1987 in England an der John Makepeace School for Craftsmen in Wood (Parnham College). Es folgte das Studium mit dem Abschluss „Master of Arts in Design“ am Londoner Royal College of Art (1988-1990). Bereits ein Jahr später wurde er Mitarbeiter bei dem Produkt- und Möbeldesigner Jasper Morrison in London, gründete aber alsbald sein eigenes Büro, die „Konstantin Grcic Industrial Design“ in München (1991). 2018 Entschied sich der Designer für den Sprung von Bayern nach Berlin. Konstantin Grcic hat Ausstellungen in international bekannten Galerien und Museen und arbeitet für namhafte Unternehmen wie Rosenthal, Krups oder Flötotto. Für seine Gebrauchsgegenstände, Artikel, Produkte, Möbel zum Wohnen oder für das Büro und Installationen erhielt der Designer zahlreiche Preise.
** Bild: Von Eirik Solheim - Flickr: Konstantin Grcic, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15186844