Vitra Eames Fiberglass Chairs
Eames Fiberglass Chairs
Der Vorentwurf für das MOMA New York
Zwei Jahre vor der Serienreife des Eames Fiberglass Chairs reichten Charles und Ray Eames einen Stuhl zum Wettbewerb „International Competition for Low-Cost Furniture Design“ des New Yorker Museum of Modern Art ein. Das Konzept beinhaltete eine körpergerecht geformte Sitzschale und die Möglichkeit verschiedene Untergestellte zu nutzen.

- Möbel
- Licht
- Accessoires
- Räume
- Special
- Designer
-
Hersteller
-
Vitra
- Vitra Home Stories for Spring 2025
- Vitra Büromöbel
- Vitra Dining
- Vitra Stühle
- Vitra HAL Stühle
- Vitra Bürostühle
- Vitra Lounge Chairs
- Vitra Eames Chairs
- Vitra Panton Chairs
- Vitra Tische
- Vitra Leuchten
- Vitra Accessoires
- Vitra Accessories Collection
- Vitra für das Aufbewahren
- Vitra für Kinder
- Vitra Garderobe
- Vitra Home
- Vitra Home Office
- Vitra Living
- Vitra make your home work
- Vitra Miniaturen
- Vitra Office
- Vitra Outdoor
- Vitra Uhren
- Vitra Wohnzimmer
- Eames House
- Einrichten mit Vitra
- Vitra Barhocker
- USM Haller
- THONET
- BuzziSpace
- Fritz Hansen
- Artemide
- Tecnolumen
- Fatboy
- Freifrau
- COR
- Belux
- Kartell
- KFF
- Houe
- Knoll International
- Richard Lampert
- Lapalma
- FM Büromöbel
- MOX
- Muuto
- Louis Poulsen
- Wilkhahn
- Interstuhl
- Brunner
- Leather on Top
-
Vitra
Mit diesem Beitrag gewann das Designer-Paar den zweiten Platz. Für die Serienproduktion eines solchen Stuhls erwies sich die noch in Metall ausgeführte Schale als zu teuer und problematisch.
Fiberglas als neues Material für den Möbelbau
Charles und Ray Eames machten sich auf die Suche nach einem geeigneten Material um den Stuhl serienreif zu machen. Die beiden Designer erwählten Polyesterharz mit einer Verstärkung aus Fiberglasfasern. Bisher war dieses Material vorwiegend im militärischen Bereich zu finden. Das Material überzeugte Charles und Ray Eames durch seine vorteilhaften Eigenschaften wie Festigkeit, Formbarkeit und die Möglichkeit den Werkstoff in der industriellen Fertigung zu nutzen. Dieses für den Möbelbau völlig neue Material wurde von den Designern für die Serienfertigung der Sitzschale genutzt, und mit der Serienreife war der Fiberglass Chair geboren. Die außergewöhnliche Verbindung von Sitz und Schale erlangte viel Beachtung und bot guten Komfort.
Das Untergestell-Konzept
Charles und Ray Eames entwickelten verschiedene Untergestelle, um diese nach Gusto mit den Sitzschalten verbinden zu können und verschiedene Stuhlmodelle zu schaffen. Jedes Untergestell ist für sich bereits ein ausdrucksstarker Entwurf, das Holzuntergestell mit Metallstreben ebenso wie das Eiffelturm-Untergestell aus Stahldraht. Die Unverwechselbarkeit dieses Konzeptes ist bis heute etwas Besonderes.
Ausgesuchte Farben
Um die organische Form der Sitzschalen auch farblich zu unterstreichen, schufen Charles und Ray Eames in zahlreichen Versuchen eine Farbpalette, deren Töne miteinander korrespondieren und die organische Form zur Geltung bringen. Dabei heraus kamen Farben, die heute wieder die ikonischen Fiberglass Chairs zieren, wie beispielsweise Elephant Hide Grey, Sea Foam Green oder Navy Blue.
Designikonen - Geschichtsträchtige Stühle neu aufgelegt
Nach der Markteinführung 1950 erfreuten sich die multifunktionalen Stühle großer Beliebtheit. Die Auswahl kombinierbarer Untergestelle wurde im Laufe der Jahrzehnte stetig erweitert. Der Fiberglass Chair entwickelte sich zu einem der bekanntesten Klassiker. Hier im Shop können Sie die Fiberglass Chairs in 9 Originalfarben der damaligen Farbpalette bestellen. Die Vitra Stühle überzeugen dank des Materials mit einer lebendigen Optik. Das Fiberglas vermittelt die Faszination eines natürlich anmutenden Materials, nicht zuletzt wegen der sichtbaren Fasern.
Überall im Einsatz
Mit den Fiberglass Chairs und den Eames Plastic Chairs bietet Vitra eine umfangreiche Stuhlfamilie von Charles und Ray Eames an. Die vielen Kombinationsmöglichkeiten lassen viel Raum für die Verwendung verschiedenster Einsatzzwecke, ob Sie nun Stühle für Esszimmer, Arbeitsumgebungen oder Konferenzräume suchen oder öffentliche Bereiche, Wartebereiche und Lounges ausstatten möchten.
Die Wiederkehr der Vitra Fiberglas-Stühle
Vitra produziert die Fiberglass Chairs seit 1957 und blickt auf eine Erfolgsgeschichte bis in die 70er Jahre zurück. Nachdem Kunststoffstühle mehr und mehr an Beliebtheit gewannen, beendete der Hersteller die Produktion der Fiberglas-Stühle. In Zusammenarbeit mit dem Eames Office entstanden 1999 die Eames Plastic Chairs aus Polypropylen. Das nie erloschene Interesse am ursprünglichen Material bewegte Vitra zur Verfolgung moderner Methoden der Produktion von Fiberglas. Nach Jahren der Entwicklung hat Vitra die begehrten Fiberglass Chairs mit neuesten Herstellungsverfahren wiedereingeführt.