Zum Hauptinhalt springen
Hotline 05261 9461-70 – Mo. - Fr. 08:00 - 17:00 Uhr

THONET MR515-MR516-MR517

Produktinformationen

"THONET MR515-MR516-MR517"

Design: Ludwig Mies van der Rohe

Der Beistelltisch: Thonet MR 515 . 516 . 517

Ein vielseitiger Klassiker neu entdeckt: Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Bauhaus hat die Firma Thonet den runden Beistelltisch MR 515 wieder aufgelegt. Die Beistelltische bestehen aus Stahlrohr und einer Glasplatte, die Höhe der Beine und der Durchmesser der Platte variieren. Die Originalversion von Ludwig Mies van der Rohe war in dem Katalog der Thonet Stahlrohrmöbel im Jahr 1935 zu finden, mit einem Stahlrohrgestell und einer Platte aus Glas. Dieser praktische Tisch ist wahrscheinlich um 1928 im Zusammenhang mit den Häusern von Esters und Lange entstanden, die Mies van der Rohe in Krefeld gebaut hat.

Modernes Bauhaus

In Anlehnung an das Original hat das Studio Besau Marguerre zwei weitere Entwürfe des MR 515 entwickelt. Die beiden Adaptionen MR 516 und 517 spiegeln die Eleganz dieses Table wider. Die Designer verbinden die heutigen Anforderungen mit dem Klassiker aus den 1920-er Jahren – technische Details fusionieren mit dem zeitgenössischen Touch. Marcel Besaus und Eva Marguerres bleiben nah am Original, den Unterschied machen die Details des Möbel: die Kreuzung der Tischbeine ist eleganter. Bei der Recherche entdeckten die Designer die ursprüngliche Idee eines optionalen Fachbodens, der dem Design mehr Funktionalität und Wohnlichkeit verleiht. Die Überarbeitungen sind subtil und orientieren sich an den technischen Erfordernissen.

Das Studio Besau-Marguerre

Das Studio Besau-Marguerre arbeitet seit 2011 interdisziplinär in Hamburg mit einem ganzheitlichen Gestaltungsanspruch aus Produktdesign und Innenarchitektur. Eva Marguerre und Marcel Besau arbeiten gemeinsam mit Innenarchitekten, Textil-, Grafik- und Produktdesignern. Das Büro wurde auch mit der Möblierung der Elbphilharmonie beauftragt. Besau-Marguerre arbeiten für namhafte Unternehmen wie Thonet, Vitra und Fürstenberg und wurden mit zahlreichen Preisen für Design ausgezeichnet.

Die Thonet GmbH von 1819

Der Tischler Michael Thonet (1796-1871) experimentierte ab 1830 in seiner Werkstatt in Boppard mit Bugholz. In Wien entwickelte er 1859 den berühmten Wiener Kaffeehaus-Stuhl, den  Stuhl Nr. 14, mit dem der unaufhaltsame wirtschaftliche Aufstieg der Firma begann. Mit der Produktion der Stahlrohrmöbel nach den Bauhaus-Entwürfen gelangte die Firma zu Weltruhm. Der Hersteller Thonet ist bis heute ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Frankenberg.

Hersteller
Hersteller THONET
Thonet GmbH
Michael-Thonet-Straße 1
D-35066 Frankenberg
Germany

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Designer: Ludwig Mies van der Rohe