Der Designer Verner Panton

Der Architekt und Designer Verner Panton (1926-1998) brachte den Kunststil Pop Art in die Welt der Möbel.

Der Designer Verner Panton

Der Architekt und Designer Verner Panton (1926-1998) brachte den Kunststil Pop Art in die Welt der Möbel. Er studierte an der Technischen Hochschule in Odense und an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen, wo er sich auch mit Farbpsychologie auseinandersetzte. Er experimentierte mit Kunststoff und wurde international bekannt durch Textilien, Möbel, Leuchten und Rauminstallationen. Panton gilt als einer der bekanntesten und einflussreichsten Designer des 20. Jahrhunderts. 1950 heiratet er Tove Kemp, die Stieftochter seines Freundes Poul Hennigsen; die Ehe hält nur ein Jahr. Im Jahr 1962 lernt er die Schwedin Marianne Pherson-Oertenheim kennen, die er 1964 in Basel heiratet. Zwei Jahre später wird die gemeinsame Tochter Carin geboren. Pantons bekannteste Werke sind der nach ihm benannte Panton Chair (Hersteller Vitra), die Tischleuchte Panthella, die Pendelleuchte Flowerpot VP1, die Verpan Serie und die Pendelleuchte Moon Lamp, produziert von Louis Poulsen.

Karriere

Zwischen 1950 und 1952 abeitete Panton als Assistent von Arne Jacobsen. Dort soll er an dem Stuhl Ant™, die Ameise, beteiligt gewesen sein, der noch heute von Fritz Hansen hergestellt wird. Panton setzte sich vom dänischen Design mit seinen natürlichen Materialien ab und experimentierte mit Kunststoffen. Statt Holz bevorzugte Panton künstliches, wie Plastik, Schaumstoff, Gummi und Stahl als Zeichen gegen das Establishment. Zwischen 1952 und 1955 reiste er mit einem umgebauten VW Bus durch ganz Europa bevor er sein eigenes Designstudio eröffnete. Dort entwarf er den Bachelor Chair, einen zerlegbaren Sessel aus gebogenem Stahlrohr, und den Tivoli Chair (Panton One) aus Polyurethanschnur und Stahl. Weltweites Aufsehen erfuhr 1958 der Wire Cone Chair, eine Eistüte aus Draht. Für die Gebrüder Thonet entwickelte Panton den Freischwinger aus gebogenem Sperrholz. Ende 1959 entstand ein ähnlicher Stuhl aus Kunststoff, der Panton Chair, der erste Freischwinger aus künstlichem Material. 1967 begann die Vitra mit der Serien-Produktion des Panton Chairs. Der Panton Chair verhalf seinem Gestalter zum Durchbruch in den Design Olymp. Diese Stühle werden noch heute von Firma Vitra hergestellt; Sie finden die Stühle für Erwachsene und den Vitra Panton Junior in zahlreichen schönen Farben im pro office Shop.

Innenarchitektur von Verner Panton

Panton entwarf die Innenausstattung für das Hotel Astoria in Trondheim (1960) und für das Verlagshaus Der Spiegel in Hamburg (1969), die teilweise in den Neubau in der Hamburger Hafencity integriert wurde. Der andere Teil ist im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zu besichtigen. 1970 folgten das Restaurant Varna in Århaus, die Wohnlandschaft Visiona II für die Kölner Möbelmesse und die Gestaltung des Hamburger Gruner & Jahr Verlags.

Revival – Nothing to wear?

Obwohl Panton mit Design Preisen ausgezeichnet wurde, verlor er zunächst durch die Ölkrise in den 1970-er Jahren an Bedeutung. Seit das Magazin Vogue im Jahr 1995 das Supermodel Kate Moss unter der Überschrift „Nothing to wear?“ nackt auf einem Panton Chair auf der Titelseite präsentierte, gelang Pantons Stil wieder ins öffentliche Bewusstsein. Seine Entwürfe wirken häufig als Raumskulptur; klare Farben aus dem Spektrum eines Regenbogens und geometrische Formen dominieren sein Werk. Panton vervollkommnete die Strukturlosigkeit durch vielseitig verwendbare Rauminstallationen und die ersten aufblasbaren Möbel.


Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Sofort
verfügbar!