Das Thema Nachhaltigkeit ist heute wichtiger denn je. Kaum ein Begriff hat sich so stark in den letzten Jahren entwickelt. Das Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem die Bewahrung der Haupteigenschaften, der Stabilität und der natürlichen Regenerationsfähigkeit des jeweiligen Systems im Vordergrund steht, spiegelt sich auch in der Bürowelt wieder.
Ausdrücke wie „Green Office“, Gesundes Arbeiten, Industrie 4.0, Mitarbeiterbeteiligung und viele mehr zeugen von dem Kaleidoskop der Nachhaltigkeit.
In ihrem Buch „Nachhaltigkeit in Deutschlands Büros“ haben die Herausgeber Elke Sondermann und Dorothee Ragg unter Mitwirkung der Firma Wilkhahn, aktuelle Trends und vorbildliche Beispiele aus der Praxis zusammengetragen, die Deutschlands Bürowelt veranschaulicht. Hier wird aufgezeigt, wie sich Arbeitswelten zeitgemäßer gestalten lassen und wichtige Aspekte wie Umweltschutz, Ressourceneffizienz, Gesundheit und Bewegung in die Büroumgebung inkludieren lassen. Leiter Internationale Kommunikation der Firma Wilkhahn, Burkhard Remmers, beschreibt in seinem Beitrag anschaulich, wie sich Folgen von Rückenschmerzen bis hin zu Burnout durch einfache Maßnahmen im Büroalltag vermeiden ließen, wie größeres Wohlbefinden erlangt und ein gesundes Arbeitsklima erreicht werden kann.
In „Nachhaltigkeit in Deutschlands Büros“ werden des Weiteren ausgewählte deutsche Unternehmen vorgestellt, die Nachhaltigkeit auf besondere Weise in ihren Produkten sowie in ihren gesamten Geschäftstätigkeiten verankert haben, so auch Wilkhahn mit seiner sozial-ökonomischen Ausrichtung, die seit 25 Jahren Maßstäbe setzt.
Das Buch ist bestellbar beim Verlag:Elke Sondermann, Dorothee Ragg (Hg.): Nachhaltigkeit in Deutschlands Büros. Verlag Chemielorz GmbH, 98 Seiten.
Folgen Sie uns