BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 0
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 1
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 2
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 3
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 4
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 5
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 6
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 7
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 8
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 9
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 10
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 11
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 12
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 13
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 14
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 15
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 16
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 17
BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 18

BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“

Zum Jahresende präsentiert die Bezirksgruppe Hannover des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten eine Auswahl aktueller Projekte ihrer Mitglieder als Jahresrückblick in der Ausstellung „BDAschaufenster 2024“, die bis zum 31. Januar 2025 bei pro officein der Theaterstrasse 4-5 zu bestaunen ist.

Die Auftaktveranstaltung mit rund 120 geladenen Gästen fand am 4. Dezember endlich wieder nach 2019 im Wohnladen in der Theaterstraße statt. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende der BDA Bezirksgruppe Hannover, Tatjana Sabljo und Frau Isabella Gifhorn, Baudezernentin der Stadt Langenhagen ein Grußwort, fanden im Anschluss facettenreiche Gespräche bei einem kleinen Imbiss statt.
In diesem Jahr sind 21 Projekte von Hannoveraner Architekturbüros sowie das Thema „Wohnen“ mit acht Projekten stark vertreten. Hier reicht das Spektrum vom Neubau eines Einfamilienhauses in Isenbüttel, das durch eine markante Gaube und seine hölzerne Hülle auffällt, von einem kleinen aber feinen Holzanbau an 
 

BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 19

ein Einfamilienhaus in Seelze über zwei neue Wohnbebauungen in Hannover-Mitte, eine Wohnanlage in Langenhagen-Wiesenau, ein Wohnquartier in Kronsrode-Mitte, zwei Baufelder für Wohnen in der Wasserstadt-Limmer bis zu einer Wohnanlage für eine Baugruppe in Hildesheim Ostend.

Des Weiteren sind sechs „Bildungsbauten“ zu sehen. Dazu zählen Schulerweiterungen in Hannover-Kleefeld und in Lehrte-Immensen, eine KiTa-Erweiterung in Peine, die Erweiterung der Hermann-Löns-Grundschule in Langenhagen sowie das neue Bildungs- und Informationszentrum für das Schornsteinfegerhandwerk im Wissenschafts- und Technologiepark Marienwerder. Auch die Leibniz Universität Hannover ist vertreten – mit dem Umbau und der Sanierung des Marstallgebäudes. Hier wurden die noch bestehenden Gebäudeteile behutsam für die Zukunft restauriert, weil der als Bibliothek genutzte Bau im digitalen Zeitalter neue Anforderungen erfüllen muss.
Bei den Bildungsbauten sieht man, dass das Thema „Bauen im Bestand“ zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auch zwei gewerbliche Projekte gehören dazu: Für eine Firma wurde der einstige Wohnsitz des Firmengründers – eine historische Villa im Sauerland – um einen eingeschossigen Neubau ergänzt, der sich in das Gartengelände fügt und die Villa rahmt. In Großburgwedel haben die Planer im Innenhof eines Bürogebäudes das Betriebsrestaurant eines großen Arbeitgebers wesentlich vergrößert. Dabei prägt eine neue Holzstruktur den Hof und bietet abwechslungsreiche Aufenthaltszonen.
Zu den Neubauten in der Ausstellung gehört die Feuerwache in Hemmingen-Westerfeld mit ihrem markanten Sichtbetonturm an der Straße. Zwei Sitze von Wohnungsbauunternehmen in Hannover sind neu gebaut bzw. umgestaltet worden. Als Sonderbau ist ein neues medizinisches Versorgungszentrum in Munster in der Schau, und last but not least gibt es noch ein schwimmendes Tiny-House, das in Hannover-Ahlem am Steg eines Dauercampingplatzes seinen Liegeplatz hat.

Ihr Team von pro office Hannover freut sich auf Ihren Besuch!

Foto: Julian Martitz/BDA Hannover

BDAschaufenster 2024 „Jahresrückblick“  Bild 20
899